Home2025-06-24T20:46:43+02:00

Internationaler Verband für Forced Use SpezialistInnen

In unserem Verband haben sich internationale Forced Use SpezialistInnen zusammengeschlossen, die nach dem Konzept von Jan Utley und Susan Woll ausgebildet sind.

Teilnehmer eines Zwangsnutzungsverband-Workshops in einem hellen, modernen Raum mit Tischen.
Zwei maskierte Männer, einer führt den anderen durch den erzwungenen Einsatz einer Kamera im Innenbereich.
Unsere Leistungen

Wertvolles Wissen bequem online oder vor Ort erlernen.

Passende Experten für Ihre individuellen Bedürfnisse finden.

Exklusive Angebote und wertvolle Netzwerk-Möglichkeiten.

Aktuelle Informationen und spannende Brancheneinblicke.

Über den Verband

IFUSA wurde im April 2012 gegründet. Der Verband fungiert als Schutzorgan für die Qualität der Ausbildung von Forced Use SpezialistInnen und deren Zertifizierung. Der Verband hat die Aufgabe, dieses Konzept durch IFUSA- zertifizierte TherapeutInnen bekannter zu machen. Mit dem Verband wollen die Mitglieder die definierten Standards der IFUSA sichern. Erkenntnisse, welche sich aus der aktuellen Wissenschaft ergeben, sollen sachgerecht in das Konzept integriert werden.

IFUSA ist Ansprechpartner für Ausbildungsstätten, KostenträgerInnen, KursteilnehmerInnen, Leistungsbringer und Interessierte.

Forced Use Therapie nach Utley/Woll

Forced Use Therapie nach Utley/Woll ist ein Behandlungskonzept für Ergo – und PhysiotherapeutInnen in der Neurorehabilitation.

Es werden Prinzipien und Konzepte miteinander kombiniert, wodurch eine intensive, repetitive aufgaben- und kontextspezifische Behandlung entsteht.

Vier maskierte Frauen benutzen einen Einkaufswagen für die Zwangsverbandtherapie im Innenbereich.
Trainingsgeräte und Zwangsübungsgeräte in einem Fitnessstudio mit Trampolin und Balancebällen.

TherapeutInnen finden

Kurse & Webinare

Vertiefen Sie Ihr Wissen mit praxisnahen Schulungen und digitalen Lernformaten.

Neuigkeiten, Veranstaltungen und aktuelle Webinare

Häufig gestellte Fragen

Warum sollte ich Mitglied werden?2025-03-15T05:08:00+01:00

Eine IFUSA Mitgliedschaft ermöglicht:

  • Fachlicher Austausch und Netzwerk mit Expertise
  • Kostenlose Teilnahme an Onlinekursen der Academy
  • Austausch in Arbeitsgruppen
  • Jährliche Verbandstreffen mit kombinierten Fortbildungsangeboten
  • Möglichkeit der aktiven Mitgestaltung
Wofür ist der Verband?2025-03-15T05:08:16+01:00

Qualität und Innovation in der Forced Use Therapie

Was bedeutet IFUSA?2025-03-15T05:08:45+01:00

International Forced Use Specielist Association

Es handelt sich um den internationalen Verband der Forced Use TherapeutInnen, die nach dem Konzept von Utley und Woll ausgebildet wurden.

Wieviel kostet die Mitgliedschaft?2025-03-15T05:09:06+01:00

Aktives Mitglied: 90 CHF/Jahr
Passives Mitglied: 50 CHF/Jahr

Bei Anmeldung bis zum 30.06. wird der gesamte Jahresbetrag für das laufende Jahr fällig. Bei Anmeldungen nach dem 30.06. entfällt die Hälfte des Beitrags für das laufende Jahr.

Wann wurde der Verband gegründet?2025-04-30T07:34:44+02:00

Der Verband hat sich 2012 gegründet. Er bildete den Zusammenschluss internationaler durch Susan Woll und Jan Utley ausgebildeter Forced Use SpezialistInnen, allesamt Ergo- und Physio- Therapeutinnen und TherapeutInnen. Ursprünglicher Zweck war damals die qualitative Sicherung und informelle Verbreitung des Konzeptes. Im Lauf der Jahre hat sich der Verband bis zum jetzigen Stand weiter geöffnet und wird sich auch in der Zukunft den aktuellen Bedürfnissen der Mitglieder anpassen. Dabei werden die Qualitätssicherung und -Management weiterhin höchste Priorität haben.

Welche Voraussetzung muss man für eine Mitgliedschaft erfüllen?2025-04-30T07:32:48+02:00

Nach der ersten Kursteilnahme kann die aktive Mitgliedschaft in der IFUSA angemeldet werden. Eine passive Mitgliedschaft kann auch ohne Voraussetzungen erfolgen. Sie steht Freunden, Förderern und Interessierten zur Verfügung.

Welche Kurse sind gelistet?2025-03-15T05:10:16+01:00

Hier finden Sie unsere Kurse und Webinare

Kann ich bei der IFUSA buchen?2025-04-30T07:33:41+02:00

Nein, aber eine Buchung ist über die hinterlegten Links möglich. IFUSA informiert über die Angebote.

Welche Vorteile dürfen Mitglieder bei der IFUSA erwarten?2025-03-15T05:10:52+01:00
  1. Enger fachlicher und interdisziplinärer Austausch
  2. Kostenlose Fortbildungen und Webinare
  3. Laufende Informationen und Angebote zu weiteren Fort.- und Weiterbildungen, sowie Aufbaukurse
  4. Regelmäßige Updates zum neusten wissenschaftlichen Stand in der Neurorehabilitation
  5. Kollegen/TherapeutInnensuche in Schweiz, Österreich und Deutschland
  6. Jährliches Meeting/Jahreshauptversammlung
Welche Krankheitsbilder und Symptome kann ich mit dem Konzept behandeln?2025-04-30T07:36:12+02:00

Das Konzept dient Ergo- und Physiotherapeutinnen und -TherapeutInnen, neurologisch erkrankte PatientInnen mit motorischen Störungen effektiv und nachhaltig zu behandeln, um funktionelle Ziele für den Alltag, die Selbstversorgung und die Teilhabe zu erreichen.

Warum Forced Use Therapie nach Utley/Woll?2025-03-15T05:11:15+01:00

Die Forced Use Therapie basiert auf der Prämisse, dass durch gezielte und intensive Nutzung der betroffenen Körpersegmente eine signifikante neuroplastische Veränderung induziert werden kann. Diese Methode kombiniert evidenzbasierte Behandlungsprinzipien mit einem tiefen Verständnis normaler Bewegungsabläufe sowie biomechanischer und kinematischer Prinzipien. Die befähigt unsere Therapeutinnen und TherapeutInnen u.a. Bewegungsabweichungen präzise zu analysieren und maßgeschneiderte Behandlungspläne zu erstellen. Auf diese Weise wird funktionell und messbar die motorische Kontrolle mit den KlientInnen zurückgewonnen.

Was unterscheidet die Forced Use Therapie nach Utley/Woll von anderen Behandlungskonzepten wie z.B. Bobath?2025-03-15T05:11:27+01:00

In der Vielfalt der therapeutischen Ansätze sticht die Forced Use Therapie nach Utley/Woll durch ihre einzigartige Kombination aus bewährten Prinzipien und innovativen Anwendungen hervor. Diese Methode ist aus etablierten Konzepten wie dem Bobath-Konzept und der Constraint Induced Movement Therapie von Edward Taub (CIMT) entstanden. Im Verlauf wurden weitere wichtige Prinzipien wie bspw. aufgaben- und kontextspezifisches Training integriert.

Nach oben