Kursbeschreibung

In diesem Kurs erlernen Physio- und ErgotherapeutInnen, wie die Kombination aus manueller Therapie, Intensität, Repetition, Krafttraining sowie aufgaben- und kontextspezifischem Training zusammen mit gezielter Befundung und Bewegungsanalyse die Schlüssel zum Erfolg in der Behandlung von PatientInnen mit neurologischen Beeinträchtigungen bildet. Dieser umfassende Ansatz ermöglicht es TherapeutInnen, maßgeschneiderte Rehabilitationsprogramme zu entwickeln, die direkt auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele jedes PatientInnen abgestimmt sind, unabhängig vom Schweregrad ihrer Beeinträchtigung. Besonders geeignet ist der Kurs für Fachkräfte, die ihre Kompetenzen in der neurologischen Rehabilitation vertiefen und die Wirksamkeit ihrer Behandlungen maximieren möchten.

Kursdaten
  • Kurs-Nr.: 2026-01

  • Art: Grundkurs

  • DozentIn: Anne-Gro Salmen & Sandra Pirkfellner

  • Startdatum: 20.11.2026
  • Dauer: 16 Tage

  • Zeiten: 9:00-17:00 Uhr

Wo findet der Kurs statt?
  • Praxis/Institution: Fortbildungsakademie Linz

  • Standort: , Linz, Österreich

Drei maskierte Frauen sitzen im Haus; eine demonstriert eine erzwungene Kurs-Handtechnik.
Drei maskierte Frauen sitzen im Haus; eine demonstriert eine erzwungene Kurs-Handtechnik.

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein:

Erinnern und Anwenden: Grundlegende Prinzipien von Neuroplastizität und motorischem Lernen erkennen und in therapeutische Konzepte integrieren.

Analysieren und Identifizieren: Durchführen detaillierter Befundungen und Bewegungsanalysen, um individuelle PatientInnenbedürfnisse zu identifizieren und darauf basierend gezielte Behandlungsansätze zu formulieren.

Implementieren und Optimieren: Forced Use-Strategien in Kombination mit manueller Therapie, Krafttraining, sowie Repetitionen und aufgaben- sowie kontextspezifischem Training einsetzen, um die motorische Erholung effektiv zu fördern.

Entwickeln und Anpassen: Entwicklung und Feinabstimmung individueller, intensiver Übungsprogramme, die gezielt Repetitionen und aufgaben- sowie kontextspezifisches Training einbeziehen, um bestmögliche therapeutische Ergebnisse zu erzielen.

  • Theoretische Grundlagen der Neuroplastizität und des motorischen Lernens.
  • Techniken zur präzisen Befundung und Bewegungsanalyse.
  • Klinische Anwendung von Forced Use-Strategien.
  • Kombination von manueller Therapie und Krafttraining zur Unterstützung der motorischen Funktion.
  • Design und Durchführung von spezifischen, aufgaben- und kontextbezogenen Trainings.

Der Kurs verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Übungen, einschließlich Vorlesungen, Workshops und hands-on Sitzungen. Teilnehmende arbeiten in Gruppen und individuell, um Fallstudien zu analysieren und praktische Fähigkeiten zu entwickeln.

Zugelassen sind Physio- und ErgotherapeutInnen, die in der Neurorehabilitation tätig sind. Ein entsprechendes Berufsdiplom ist erforderlich.