Kursbeschreibung

Die Neurologie ist deine therapeutische Leidenschaft! Du hast den Anspruch für deine KlientInnen, dass sie nach Ihrer Hirnverletzung wieder am täglichen Leben teil haben können?! Schau dir unser Konzept an und schnuppere mal bei einem 2-tägigen Kurs rein.

Der Einführungskurs eignet sich besonders für TherapeutInnen (Ergo oder Physio), die Interesse an der Neurologie haben, die kein Hightech Equipment zur Verfügung haben, sondern auf alltägliche Gegenstände in der Praxis, beim Hausbesuch oder im Pflegeheim angewiesen sind.

Kursdaten
  • Kurs-Nr.: 2026-1-3

  • Art: Einführungskurs

  • DozentIn: Sandra Pirkfellner

  • Startdatum: 30.05.2026
  • Dauer: 2 Tage

  • Zeiten: 9:00-17:00 Uhr

Wo findet der Kurs statt?
  • Praxis/Institution: Ergotherapie Austria

  • Standort: , Wien, Österreich

Eine Gruppe von Menschen in einem Klassenzimmer schaut sich eine Zwangsanwendungs-Bandagen-Demo auf einem Therapietisch an.
Eine Gruppe von Menschen in einem Klassenzimmer schaut sich eine Zwangsanwendungs-Bandagen-Demo auf einem Therapietisch an.
  • Die Teilnehmer sind mit den Prinzipien des Forced Use Konzeptes nach Utley/Woll vertraut.
  • Die TN erlernen und verstehen die Wichtigkeit der Bewegungsanalyse einer Bewegung als Grundlage für die Rehabilitation in der Neurologie
  • Die TN bekommen einen Überblick über einen Therapieaufbau.
  • Die TN erlernen an Übungsbeispielen Handling Strategien und bekommen praktische Tipps für Ihre Therapie.
  • Die TN bekommen Tipps, wie alltägliche Gegenstände in die Therapie sinnvoll eingesetzt werden können
  • Theoretische Grundlagen und Hintergründe des Forced Use Konzeptes
  • Einblick in die Bewegungsanalyse einer alltäglichen Bewegung
  • Praktische Übungsbeispiele mit alltäglichen Gegenständen
  • Grundlagen für die Fazilitation der UE und der OE im Stütz
  • CIMT beim Mittagessen selbst erfahren
  • Je nach Wunsch kann eine Behandlungsdemonstration präsentiert werden

Der Kurs vermittelt einen Einblick in das umfangreiche Konzept. Die Grundlagen werden theoretisch vermittelt und danach in Übungsbeispielen umgesetzt und selbst erfahren. In Kleingruppen können praktisch die Faszilitationen geübt und erfahren werden.

Abgeschlossenes Studium oder Ausbildung zum Physiotherpeut/in oder Ergotherapeut/in